Aggregator

Anklage gegen Kinderpfleger wegen Missbrauch in Kita erhoben

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
Bamberg (epd). Die Staatsanwaltschaft Bamberg hat Anklage wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern gegen einen 51-jährigen Kinderpfleger aus Oberfranken erhoben. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Mittwoch auf Anfrage mitteilte, habe man bereits Ende 2014 beim Landgericht Bamberg Anklage wegen dreier Fälle erhoben. Über die Zulassung der Klage muss das Gericht nun entscheiden. Der Mann soll drei Kinder in einer Kita "unsittlich am Oberkörper berührt" haben.
epd

Integration durch Kunst: Bayerischer Integrationspreis ausgeschrieben

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
München (epd). Die bayerische Politik schreibt wieder ihren Integrationspreis aus. In diesem Jahr stehe er unter dem Motto "Kunst macht sichtbar - Integration durch Teilhabe am kulturellen Leben", teilte der Bayerische Landtag am Mittwoch mit. Gesucht werden Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise um die gemeinsame kulturelle Teilhabe von einheimischen und zugewanderten Menschen verdient gemacht haben. Die Bewerbungsfrist endet am 12. Februar, die Preisverleihung ist für den 12. Mai im Landtag geplant.
epd

Ökumenische Donausegnungen nach östlichem Ritus

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
Niederalteich, Regensburg (epd). An vielen Orten Bayerns werden am kommenden Sonntag (12. Januar) wieder in der Tradition der Ostkirchen die Flüsse gesegnet. Vorreiter dieses Ritus waren die christlichen Kirchen in Niederalteich, die damit an die Verantwortung für die Schöpfung und die Bewahrung des Friedens in der Welt erinnern.
epd

Neugründung des Dekanatsbezirkes Bayreuth

Kirchenkreis Bayreuth 3 months 2 weeks ago

Am Epiphaniastag, dem 6. Januar 2025, wurde in einem Festgottesdienst in der Bartholomäuskirche in Pegnitz die Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth durch die Vereinigung der beiden bisherigen Dekanatsbezirke Bayreuth-Bad Berneck und Pegnitz gefeiert.

Bildrechte S. Blaß-Frisch

In diesem Gottesdienst wurde den beiden Dekanen Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek das Dekaneamt vom Stellvertreter der Regionalbischöfin, Dekan Stefan Kirchberger, erneut anvertraut, nun in erweiterter Zuständigkeit auch für den Bereich des ehemaligen Dekanatsbezirks Pegnitz. Die vier Präsiden der beiden Dekanatssynoden Helga Nitzsche und Maximilian Simon (Bayreuth-Bad Berneck) und Dr. Christine Senger und Monika Lothes (Pegnitz) unterzeichneten die Urkunde zur Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth.

Dekan Kirchberger ging in seiner Predigt auf die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland aus dem Matthäusevangelium Kapitel 2 ein. Die musikalische Ausgestaltung des Festgottesdienstes übernahmen Kirchenmusikdirektor i.R. Roland Weiss an der Orgel sowie die Kantorei St. Bartholomäus unter Leitung von Martin Popp und der Bezirksposaunenchor Pegnitz unter Leitung von Christian Steger.

Im Anschluss an den Gottesdienst sprach Kreisrat Manfred Neumeister ein Grußwort in Vertretung des Landrates. Er verwies darauf, dass sowohl Kirche als auch Politik Verantwortung für die Menschen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsgebieten tragen. Dabei ist es wichtig, bei Veränderungen die Menschen mitzunehmen und gute Werte zu erhalten.

Dekan Dr. Dr. Heinrich Hohl zeigte sich in seinem Grußwort für die Röm.-Kath. Kirche beeindruckt von dem Neugründungsprozess, bei dem auch Trauer und Ängste benannt wurden, aber nun Neues im Vertrauen auf den Herrn gewagt wird. Er begrüßt es, dass nun der katholische und der evangelische Dekanatsbezirk beinahe deckungsgleich sind. Er wünschte allen Verantwortlichen im neuen großen Dekanatsbezirk Vertrauen und Ausdauer und eine gute Weggemeinschaft mit den katholischen Glaubensgeschwistern.

Die Oberkirchenräte Stefan Reimers und Florian Baier brachten als Vertreter der bayerischen Landeskirche Glück- und Segenswünsche. Herr Baier verwies als Jurist darauf, dass sich die Gute Nachricht der Bibel nicht jährlich ändere wie Gesetzestexte. Sie entfalte ihre Kraft unverändert weiter. Allerdings müssen sich Strukturen ändern als Reaktion auf veränderte Bedingungen. Er sprach allen am Prozess der Neugründung Beteiligten seinen Dank aus, insbesondere den drei Dekanen Markus Rausch, Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek, und wünschte allen Verantwortungsträgern, sich schnell in den neuen Strukturen zurechtzufinden. Er sagte die bestmögliche Unterstützung der Landeskirche zu. Oberkirchenrat Reimers äußerte, dass wir nicht aus der Vergangenheit leben und alles Bisherige erhalten müssen, sondern in die Zukunft aufbrechen dürfen. Er wünschte, dass die Mitarbeitenden im neuen großen Dekanatsbezirk offen und neugierig aufeinander bleiben.

Beim anschließenden Empfang im Gemeindehaus, zu dem die Kirchengemeinde Pegnitz herzlich eingeladen hatte, gab es die Möglichkeit zum Gespräch bei Kaffee und Gebäck.

Susanne Sahlmann

Senta Berger blickt in die Zukunft: "Das ist das Wichtigste"

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
Augsburg (epd). Die Schauspielerin Senta Berger fühlt sich vom Leben reich beschenkt. Auf die Frage, was ihre ersten Gedanken seien, wenn sie auf ihr Leben zurückschaue, sagte die 83-Jährige der "Augsburger Allgemeinen" (Mittwoch): "Dass ich dankbar dafür sein muss, es aber nicht immer bin. Dann ermahne ich mich selbst."
epd

Bayerische Landeskirche beteiligt sich an Kampagne zur Bundestagswahl

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
München (epd). Die bayerische Landeskirche beteiligt sich an einer bundesweiten Kampagne der evangelischen und katholischen Kirche vor der Bundestagswahl für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand" rufen die christlichen Kirchen die Bevölkerung dazu auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken und extremistischen Positionen entgegenzuwirken, teilte die bayerische Landeskirche am Dienstag in München mit.
epd

Bundestagswahl: Ein Viertel der bayerischen Wähler ist 65 oder älter

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
Fürth (epd). Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 werden in Bayern etwa 9,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger stimmberechtigt sein. Mehr als ein Viertel von ihnen (28,7 Prozent) ist zum Zeitpunkt der Wahl 65 Jahre oder älter, teilte das Bayerische Landesamt für Statistik am Dienstag in Fürth mit. Die Zahlen seien eine Schätzung auf Basis der zensusrevidierten amtlichen Bevölkerungsfortschreibung, hieß es weiter. Bei der Bundestagswahl im Jahr 1990 lag der Anteil der Altersgruppe der über 65-Jährigen an den Wahlberechtigten noch bei 19,7 Prozent.
epd

Evangelische Dekanats-Landschaft in Westmittelfranken im Umbruch

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
Ansbach (epd). Zum 1. Januar haben die drei bislang eigenständigen evangelischen Dekanate Feuchtwangen, Dinkelsbühl und Wassertrüdingen zumindest halb-offiziell fusioniert: Die bisherige Feuchtwanger Dekanin Uta Lehner leitet das neue Konstrukt auf einer vollen Stelle, das als Dekanat an Sulzach und Wörnitz firmieren soll. Die offizielle Fusion der drei Dekanate soll nun ganz regulär in Angriff genommen werden, sagte die Ansbach-Würzburger Regionalbischöfin Gisela Bornowski am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).
epd

O du fröhliche, Christbaum und Rauhnächte - Grüß Gott Oberfranken im Dezember 2024

Kirchenkreis Bayreuth 3 months 2 weeks ago

"O du fröhliche" ist für viele das Lieblings-Weihnachtslied schlechthin. Es hat seine Wurzeln auch im oberfränkischen Wunsiedel, wo es deshalb mit besonderem Stolz gesungen wird. Außerdem klären wir zusammen mit dem oberfränkischen Heimatforscher Adrian Roßner: Was steckt hinter dem Brauch des Christbaums und seinem Schmuck und ist es in der heutigen Zeit noch verantwortungsvoll, einen echten Baum aufzustellen?

Im Talk spricht Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold über die zwölf Nächte zwischen den Jahren, die sogenannten Rauhnächte, und erklärt, welche Bräuche, aber auch welche Befürchtungen mit ihnen verbunden sind. Christian Kopp, Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, erzählt von seinen Gedanken zur Jahreslosung 2025.

Maike Stark moderiert aus der Kirche St. Johannis in Forchheim. Hier geht's zur Sendung!

Susanne Sahlmann

Studie: Große Unterschiede bei Zahl gescheiterter Ausbildungen

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
Nürnberg (epd). Im Nordosten Deutschlands und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab. Das geht aus einer Studie hervor, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg veröffentlicht hat. Zwischen den Jahren 2005 und 2020 stieg die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen Ausbildungssystem demnach kontinuierlich.
epd

Veranstaltungsreihe stellt Blickwinkel von Migrantinnen ins Zentrum

Sonntagsblatt 3 months 2 weeks ago
München (epd). Der Blickwinkel von Gastarbeiterinnen und Migrantinnen auf die deutsche Wahlheimat steht im Zentrum einer Veranstaltungsreihe, die bis Ende Januar im EineWeltHaus München stattfindet. Eine Fotoausstellung von Edith von Welser-Ude zeigt dabei aus der Türkei zugewanderte Frauen und ihre Lebensgeschichten. Bei der Vernissage am Donnerstag (9. Januar) berichten die Porträtierten von ihren Erfahrungen im Deutschland der 1970er- und 1980er-Jahre.
epd