Aggregator
Anklage gegen Kinderpfleger wegen Missbrauch in Kita erhoben
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoIntegration durch Kunst: Bayerischer Integrationspreis ausgeschrieben
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoÖkumenische Donausegnungen nach östlichem Ritus
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoSchlagzeuger-Ikone Bertram Engel über Lindenberg, Maffay und spirituelle Momente
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoKirchen starten Kampagne #fürAlle zur Bundestagswahl
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoSingles feiern gemeinsam beim "Dinner for One&Co"
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoNeugründung des Dekanatsbezirkes Bayreuth
Kirchenkreis Bayreuth 3 months 2 weeks agoAm Epiphaniastag, dem 6. Januar 2025, wurde in einem Festgottesdienst in der Bartholomäuskirche in Pegnitz die Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth durch die Vereinigung der beiden bisherigen Dekanatsbezirke Bayreuth-Bad Berneck und Pegnitz gefeiert.
Bildrechte S. Blaß-FrischIn diesem Gottesdienst wurde den beiden Dekanen Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek das Dekaneamt vom Stellvertreter der Regionalbischöfin, Dekan Stefan Kirchberger, erneut anvertraut, nun in erweiterter Zuständigkeit auch für den Bereich des ehemaligen Dekanatsbezirks Pegnitz. Die vier Präsiden der beiden Dekanatssynoden Helga Nitzsche und Maximilian Simon (Bayreuth-Bad Berneck) und Dr. Christine Senger und Monika Lothes (Pegnitz) unterzeichneten die Urkunde zur Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth.
Dekan Kirchberger ging in seiner Predigt auf die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland aus dem Matthäusevangelium Kapitel 2 ein. Die musikalische Ausgestaltung des Festgottesdienstes übernahmen Kirchenmusikdirektor i.R. Roland Weiss an der Orgel sowie die Kantorei St. Bartholomäus unter Leitung von Martin Popp und der Bezirksposaunenchor Pegnitz unter Leitung von Christian Steger.
Im Anschluss an den Gottesdienst sprach Kreisrat Manfred Neumeister ein Grußwort in Vertretung des Landrates. Er verwies darauf, dass sowohl Kirche als auch Politik Verantwortung für die Menschen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsgebieten tragen. Dabei ist es wichtig, bei Veränderungen die Menschen mitzunehmen und gute Werte zu erhalten.
Dekan Dr. Dr. Heinrich Hohl zeigte sich in seinem Grußwort für die Röm.-Kath. Kirche beeindruckt von dem Neugründungsprozess, bei dem auch Trauer und Ängste benannt wurden, aber nun Neues im Vertrauen auf den Herrn gewagt wird. Er begrüßt es, dass nun der katholische und der evangelische Dekanatsbezirk beinahe deckungsgleich sind. Er wünschte allen Verantwortlichen im neuen großen Dekanatsbezirk Vertrauen und Ausdauer und eine gute Weggemeinschaft mit den katholischen Glaubensgeschwistern.
Die Oberkirchenräte Stefan Reimers und Florian Baier brachten als Vertreter der bayerischen Landeskirche Glück- und Segenswünsche. Herr Baier verwies als Jurist darauf, dass sich die Gute Nachricht der Bibel nicht jährlich ändere wie Gesetzestexte. Sie entfalte ihre Kraft unverändert weiter. Allerdings müssen sich Strukturen ändern als Reaktion auf veränderte Bedingungen. Er sprach allen am Prozess der Neugründung Beteiligten seinen Dank aus, insbesondere den drei Dekanen Markus Rausch, Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek, und wünschte allen Verantwortungsträgern, sich schnell in den neuen Strukturen zurechtzufinden. Er sagte die bestmögliche Unterstützung der Landeskirche zu. Oberkirchenrat Reimers äußerte, dass wir nicht aus der Vergangenheit leben und alles Bisherige erhalten müssen, sondern in die Zukunft aufbrechen dürfen. Er wünschte, dass die Mitarbeitenden im neuen großen Dekanatsbezirk offen und neugierig aufeinander bleiben.
Beim anschließenden Empfang im Gemeindehaus, zu dem die Kirchengemeinde Pegnitz herzlich eingeladen hatte, gab es die Möglichkeit zum Gespräch bei Kaffee und Gebäck.
Senta Berger blickt in die Zukunft: "Das ist das Wichtigste"
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoKulturkampf zwischen Staat und Kirche: Welchen Raum darf Religion einnehmen?
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoBundestagswahl: „Für alle. Mit Herz und Verstand“
Aus der Landeskirche 3 months 2 weeks agoWas CDU und CSU in ihrem Wahlprogramm zu Religion, Glaube und Kirche sagen
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoBayerische Landeskirche beteiligt sich an Kampagne zur Bundestagswahl
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoAus drei mach eins: Festgottesdienst zur Neugründung des Dekanatsbezirks Bayreuth
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoBundestagswahl: Ein Viertel der bayerischen Wähler ist 65 oder älter
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoEvangelische Dekanats-Landschaft in Westmittelfranken im Umbruch
Sonntagsblatt 3 months 2 weeks agoO du fröhliche, Christbaum und Rauhnächte - Grüß Gott Oberfranken im Dezember 2024
Kirchenkreis Bayreuth 3 months 2 weeks ago"O du fröhliche" ist für viele das Lieblings-Weihnachtslied schlechthin. Es hat seine Wurzeln auch im oberfränkischen Wunsiedel, wo es deshalb mit besonderem Stolz gesungen wird. Außerdem klären wir zusammen mit dem oberfränkischen Heimatforscher Adrian Roßner: Was steckt hinter dem Brauch des Christbaums und seinem Schmuck und ist es in der heutigen Zeit noch verantwortungsvoll, einen echten Baum aufzustellen?
Im Talk spricht Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold über die zwölf Nächte zwischen den Jahren, die sogenannten Rauhnächte, und erklärt, welche Bräuche, aber auch welche Befürchtungen mit ihnen verbunden sind. Christian Kopp, Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, erzählt von seinen Gedanken zur Jahreslosung 2025.
Maike Stark moderiert aus der Kirche St. Johannis in Forchheim. Hier geht's zur Sendung!