Kirchenkreis Bayreuth

Gemeinsam. Verschieden. Gut. Ökumenische Eröffnung der „Woche für das Leben“

Kirchenkreis Bayreuth 5 Tage 1 Stunde ago
Normal 0 21 false false false DE X-NONE AR-SA /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Bildrechte Susanne Sahlmann

Regionalbischöfin Dorothea Greiner aus Bayreuth und Erzbischof Herwig Gössl aus Bamberg eröffneten gemeinsam die „Woche für das Leben“ in Oberfranken mit einem ökumenischen Gottesdienst in der vollbesetzten evangelischen Christuskirche in Kronach.

Der fröhliche Gottesdienst war geprägt von der Beteiligung von jungen Menschen mit Behinderung. Die Schülerband „Kids vom Ring“ der Petra-Döring-Schule der Lebenshilfe Kronach begeisterte mit mitreißender Musik unter der Leitung von Lehrer Tom Sauer. Junge Beschäftigte der Wefa Kronach, eine Werkstatt der Diakonie Coburg, brachten zusammen mit Diakon Martin Gläser ihre persönlichen Anliegen im Fürbittgebet ein.

Regionalbischöfin Dorothea Greiner sagte: „Wer eine Beeinträchtigung hat, denkt manchmal: ich bin weniger wert, weil ich so wenig tun kann. Aber unsere Bibel sagt das Gegenteil. Wir sind wertvoll, weil Gott uns geschaffen hat und weil Jesus uns seine ganze Liebe schenkt. Die Bibel erzählt uns, dass Jesus sich Kranken mit besonderer Achtung zuwendete. Wo wir in der Gesellschaft so leben, entsteht für alle so viel mehr an Lebensfreude! Diese große Lebensfreude habe ich gespürt, als ich die Lebenshilfe besucht habe und die Kids vom Ring sah und hörte. Diese Lebensfreude hat angesteckt. Menschen mit Beeinträchtigung können auch für die, die sich gesund fühlen, eine Lebenshilfe zur Freude sein.“

Erzbischof Herwig Gössl betonte, jeder Mensch sei gleich wertvoll und wichtig, vom Anfang im Mutterschoß bis zum letzten Atemzug. „Jeder Mensch hat eine Würde, die ihm keiner nehmen kann. So ist Gemeinschaft möglich, so funktioniert Leben“, sagte Gössl. Wo einer sich über die anderen erhebe, sich aufspiele und für viel wichtiger als die anderen halte, dort werde die Gemeinschaft krank und sterbe. „Leben heißt: In unserer Gemeinschaft sind alle gleich wichtig und wertvoll – immer und überall. Das hat uns Jesus gezeigt. Er hat sich zum Diener aller gemacht. Er will uns helfen, so zu leben, in guter Gemeinschaft miteinander. Dafür bin ich dankbar“, betonte Erzbischof Gössl.

Dekanin Dr. Ulrike Schorn und Domkapitular Thomas Teuchgräber wirkten als lokale Vertreter der Ökumene mit. Stellvertretender Landrat Gerhard Löffler und Bürgermeisterin Angela Hofmann sowie Leitungspersonen aus Diakonie, Lebenshilfe und Caritas waren der Einladung zum Gottesdienst gerne gefolgt und feierten mit.

Zum Hintergrund:

In diesem Jahr stellt die bundesweite Aktion die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt unter dem Motto „Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut“.

In der „Woche für das Leben“ engagieren sich evangelische und katholische Christen seit 30 Jahren gemeinsam für den Schutz des menschlichen Lebens. Durch die Aktion soll die Öffentlichkeit für die Schutzwürdigkeit und Schutzbedürftigkeit menschlichen Lebens in allen seinen Phasen sensibilisiert werden.

Susanne Sahlmann

Osterpredigt zu 1. Samuel 2,1-8 in der Stadtkirche Bayreuth

Kirchenkreis Bayreuth 2 Wochen 4 Tage ago

Liebe Gemeinde!

Hanna singt. Ihr Lied findet sich im ersten Samuelbuch, Kapitel 2. Wir haben es vorhin als Lesung gehört. Es ist Bibelwort für die Predigt. Sie finden es abgedruckt in Ihrem Programm.
Hanna singt ihr Lied in einer ganz besonderen Situation:

Sie ist mit Elkana verheiratet. Er hat noch eine zweite Frau, wie damals üblich – etwa 1000 Jahre vor Christi Geburt. Peninna bekommt Kinder, Hannah nicht – und das in einer Zeit, in der Kindersegen die Altersversorgung darstellte. Peninna verspottet und quält Hanna wegen ihrer Unfruchtbarkeit. Elkana liebt Hanna sehr. Das macht Peninna nur noch giftiger.
Einmal im Jahr geht die Familie zum Tempel in Silo, um ein Tier als Dank für Gott zu opfern. Dazu gehören Gesänge und Gebete und ein Festessen. Wie jedes Jahr dort verhöhnt Peninna Hanna, sodass Hanna vor Weinen das Essen im Hals stecken bleibt. Sie geht weg. An den Stufen des Tempels weint sie sich aus, klagt Gott lange all ihr Leid. Dann verspricht sie Gott leise flüsternd:
Wenn Du mir einen Sohn schenkst, dann gehört er Dir und soll Dir hier dienen.  
Der Hohepriester Eli beobachtet sie, wie lange sie da kniet, ihren Körper wiegt, ihre Lippen bewegt und doch nichts zu hören ist. Eli hält sie für sturzbetrunken und schnauzt sie an. Aber sie richtet sich auf und sagt nüchtern und klar:
„ich habe Gott mein Herz ausgeschüttet und eine Bitte an ihn gerichtet“. Eli glaubt ihr und antwortet: „Deine Bitte wird erhört“.
Ein Jahr später hat Hanna einen Sohn, den sie Samuel nennt. Drei Jahre lang geht sie nicht zum Tempel. Dann bringt sie Samuel hin und sagt zu Eli: „Hier ist mein Sohn, um den ich Gott bat. Er gehört Gott.“ Sie ist voll Dank und singt dieses Lied.

Samuel wird ein großer Richter und Prophet in Israel werden. Er wird später den kleinen Hirtenjungen David zum König salben, nach Saul der erste große König Israels.
Die Geschichten von Samuel und von David sind in zwei biblischen Büchern, dem ersten und zweiten Buch Samuel aufgeschrieben. Mit Hannas Danklied beginnt das erste Buch Samuel. Das zweite Buch schließt in Kapitel 22 ebenfalls mit einem Danklied. David singt es.
Die beiden Lieder rahmen also die vielen Geschichten in beiden Büchern. Sie sind für die Lesenden wie eine Brille, um alle Geschichten in beiden Büchern zu verstehen.

Wenn wir uns nun Hannas Lied anschauen, dann wird klar, es ist gar nicht Hannas Lied. Sie singt ein ihr schon bekanntes Lied und macht es sich zu eigen. Es ist ein Psalmlied, wie es viele gibt im biblischen Buch der Psalmen gibt. Dort sind ja nur ein Bruchteil der Psalmen aufgenommen, die in Israel gesungen wurden.
Inhaltlich nimmt der Psalm, den Hanna singt, wenig Bezug auf ihre Situation. Einzig das Stichwort Kinderlosigkeit in Vers 5 knüpft konkret an ihre Geschichte an. Und trotzdem singt Hanna dieses Lied, weil sie sich in ihm wiederfindet und Gottes Handeln in ihrem Leben darin wiederfindet. Sie stimmt ein in die Botschaft: Gott kann alle Verhältnisse umkehren: schwach – stark, hungrig – satt, unfruchtbar – kinderreich, tot – lebendig, arm – reich, bedürftig – geehrt.
Und warum macht Gott das immer wieder? Allein darum, weil er Schwache, Hungrige, Arme, Bedürftige, Sterbende im Blick hat.
Er ist auf der Seite derer, die ihn brauchen und sich nach ihm strecken wie die Hanna. Sie singt:
„Er hebt den Dürftigen aus dem Staub und erhöht den Armen aus der Asche, dass er ihn setze unter die Fürsten und den Thron der Ehre erben lasse.“

Ich war vor wenigen Tagen in der Lebenshilfe in Kronach, besuchte die Förderschule und die Tagesstätte. Ich machte einen Vorbesuch, weil der Erzbischof und ich dort Mitte April die Woche für das Leben in einem ökumenischen Gottesdienst eröffnen werden.
Die Woche für das Leben nimmt jedes Jahr andere Menschengruppen in den Blick, die besondere Sensibilität brauchen – in den Worten von Hannas Psalm Dürftige, Bedürftige: noch ungeborene Kinder oder Sterbende. Dieses Jahr geht es um Menschen mit Handicap.
Bei meinem Besuch lernte ich die Kids vom Ring kennen. 30-40 Kinder und Jugendliche – alle mit geistiger oder mehrfacher Beeinträchtigung - singen und schlagen Tamburin, Bongos und andere Instrumente. Sie singen beeindruckend gut und sie geben dabei ihrem Glauben Ausdruck. Seit meinem Besuch habe ich einen Ohrwurm: „Post für Gott.“
Wie vertreibt man einen Ohrwurm? Nur durch einen anderen. Im Gottesdienst werden die Kids einen neuen setzen. Da werden sie mit der Gemeinde singen:
„Vergiss es nie, dass du lebst, war keine eigene Idee und dass du atmest, kein Entschluss von dir.
Vergiss es nie, dass du lebst, war eines anderen Idee und dass du atmest, sein Geschenk an dich.
Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur, ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur. Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu. Du bist du, das ist der Clou. Ja, du bist du.“
Dieses Lied bekennt den Glauben an Gott und setzt wie die beiden Lieder in den Samuelbüchern den Verstehensrahmen für die eigene Lebensgeschichten. Die Eltern singen mit und singen ihren Kindern zu. „Du bist ein genialer Gedanke Gottes!“

Solche Lieder lassen große Glaubenswahrheiten in die Seele einsickern und verwandeln sie.
Dass Menschen mit großer Beeinträchtigung ihre eigene Lebensgeschichte so interpretieren – und die Eltern und die Gemeinde ist nicht selbstverständlich.
Im August letzten Jahres erklärte der Vorsitzende der AfD im Thüringer Landtag, man müsse das Bildungssystem von Ideologieprojekten, wie der Inklusion befreien. Ich erlebe dagegen umgekehrt gelungene Inklusion – gemeinsames Leben, Singen, Glauben von Menschen mit und ohne Handicap - als große Befreiung gerade auch für Menschen, die kein großes Handicap haben.
Dort bei der Lebenshilfe wird der Glaube an Gottes Treue, mit der Gott Bedürftigen hilft, so elementar gelebt, dass auch die Gesunden es zu glauben lernen. Dass wir ein genialer Gedanke Gottes sind, kein Kind des Zufalls, sondern von Gott gewollt, das beginnen manche – für sich selbst - zu glauben, weil sie es behinderten Menschen zusingen.

Auch die Osterlieder in diesem Gottesdienst – angefangen setzen einen Rahmen zum Verstehen unserer Lebensgeschichte.
„Er hat den Tod bezwungen“ haben wir gesungen – auch unseren Tod. Und der Chor sang: „Christ lag in Todes Banden, für unsere Sünde gegeben, der ist wieder erstanden und hat uns bracht das Leben. Halleluja“. Am Ende des Gottesdienstes werden wir einander zusingen: „Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit, denn unser Heil hat Gott bereit. Halleluja.“ Immer wieder an Ostern dieses „Halleluja“: Auf deutsch: „Lobt Gott!“ Denn Jesus lebt und mit ihm werden wir leben auch wenn wir sterben und vorher lernen wir von ihm liebevoll zu leben.

Luther wollte das Singen stärken. Er wollte an eine Praxis anknüpfen, wie Hanna sie pflegte. Vor 500 Jahren, zum Jahreswechsel 23 auf 24 schrieb er seinem Freund Spalatin:
„Ich habe den Plan, deutsche Psalmen für das Volk zu schaffen, das heißt, geistliche Lieder, damit das Wort Gottes auch durch den Gesang unter den Leuten bleibt.“
Besonders das Wort „bleibt“ gefällt mir. Denn gesungenes Wort bleibt viel länger in der Seele als gesprochenes Wort.
Luther setzte Ohrwürmer, denken wir an die protestantische Marseillaise, „Eine feste Burg ist unser Gott“. Oder eben „Christ ist erstanden“, das seine Kraft besonders entfaltet, wenn es an Gräbern gesungen wird. Auch da setzt es ein neues Verstehen von Tod und Leben.
In diesem Jahr ist nicht nur das 500ste Jubiläum von „Christ lag in Todesbanden“, sondern des evangelischen Gesangbuchs überhaupt.
Im Januar 1524 erschien das allererste Büchlein mit acht Liedern. Vor Ostern dann in Erfurt das „Enchiridion“, auf Deutsch „Handbüchlein“, mit 26 Liedern, in dem auch „Christ lag in Todesbanden“ enthalten war und dann noch im selben Jahr in Wittenberg das „Geistliche Gesangbüchlein“ mit schon 43 Liedern.
Die Reformation war eine Singbewegung und man erkannte, ob eine Gemeinde evangelisch geworden war daran, dass sie sang.
Der Lemgoer Bürgermeister war gegen die Reformation und wollte wissen, wie es um die Kirchen in seiner Stadt steht. Er sandte seine Ratsdiener aus. Die kamen zurück und meldeten: „Herr Bürgermeister, sie singen alle“. Darauf er: „Ei es ist alles verloren“.

Umgekehrt ist es, bei Menschen, die den Glauben an Gott besingen, ist alles gewonnen. Hanna singt und deutet ihr Leben so, dass Gott handelt, auch an ihr handelt, ihr neues Leben geschenkt hat.
Inzwischen singen evangelische und katholische Christen in ökumenischer Eintracht. Michael Dorn hat Osterlieder aus den verschiedensten Jahrhunderten ausgesucht. Auf der Suche nach einem aus unserem Jahrhundert fanden wir eines, das von einer katholischen Benediktinerin stammt mit einer Melodie aus dem Jahr 2008. Sein Titel könnte Ohrwurm werden: „Größer als alle Bedrängnis, ist Deine Treue Herr.“
Unsere Zeit ist voll Bedrängnis: Der Krieg in der Ukraine kommt uns bedrängend nah, die Klimakrise auch - und persönliche Schwierigkeiten sind vielleicht auch da.
Von Gott zu singen schafft keine Gegenwirklichkeit, aber setzt uns die Brille auf, die uns erkennen lässt: Gott sieht die Bedrängten, wie er Hanna sah. Gott bleibt uns treu. Immer wieder mischt er sich ein und schenkt unerwartet Leben für Bedrängte und auch für uns. Halleluja. Amen.

 

kathrin.stroebel

Woche für das Leben 2024 - Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut.

Kirchenkreis Bayreuth 1 Monat ago

Herzliche Einladung zum zentralen ökumenischen Eröffnungsgottesdienst des Kirchenkreises Bayreuth und der Erzdiözese Bamberg zur Woche für das Leben 2024

am Freitag, 12. April 2024 um 17.30 Uhr
in der evangelischen Christuskirche Kronach
, Strauer Str. 12.

Am Gottesdienst beteiligen sich die Schülerband „Kids vom Ring“ der Lebenshilfe Kronach e.V. und junge Beschäftigte der Wefa Kronach (Diakonie Coburg). Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und Erzbischof Herwig Gössl leiten gemeinsam mit Dekanin Dr. Ulrike Schorn und Domkapitular Thomas Teuchgräber durch die Liturgie.

In der Woche für das Leben engagieren sich evangelische und katholische Christen seit über 25 Jahren gemeinsam für den Schutz des menschlichen Lebens – vor allem zu Beginn und am Ende des Lebens – und machen die unantastbare Würde jedes einzelnen Menschen bewusst. 2024 stellen wir die Lebenswirklichkeiten junger Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt unter dem Motto Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut.

 

Susanne Sahlmann

Kirchenvorstandswahlen - Kirche mitgestalten: Grüß Gott Oberfranken im Februar 2024

Kirchenkreis Bayreuth 1 Monat 2 Wochen ago

Bei „Grüß Gott Oberfranken“ geht es diesmal um Kirchenvorstände. Am 20. Oktober 2024 können knapp 2 Millionen Wahlberechtigte in rund 1500 Kirchengemeinden der bayerischen Landeskirche über Leitungsgremien entscheiden. Aber was macht ein Kirchenvorstand überhaupt? Und wie wird man Kirchenvorsteher, Kirchenvorsteherin? Diese und andere Fragen stehen diesmal im Fokus.Wir berichten unter anderem vom den Impulstag in Bamberg – der zum ersten Mal im Vorfeld der Wahlen stattfand. Außerdem stellen wir langjährige Kirchenvorsteher vor.

Hier geht's zur Sendung.

Susanne Sahlmann

Einführung von Dekan Enno Weidt am 25.02.2024 in Muggendorf

Kirchenkreis Bayreuth 1 Monat 3 Wochen ago

Einführungsansprache zu Psalm 86,11

Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit.
Psalm 86,11.

Liebe Gemeinde
Das Besondere der Einführung Enno Weidts als Dekan ist, dass viele den neuen Dekan längst kennen, weil er schon lange da ist als so genannter Senior bzw. Vertrauenspfarrer und dann als amtierender Stellvertretender Dekan im Dekanatsbezirk und natürlich erst recht als Pfarrer in Forchheim St. Johannis. Den Dienst in St. Johannis wird er auch weiter im Umfang einer halben Stelle tun und nun mit der anderen Diensthälfte das Dekansamt des Dekanatsbezirks Forcheim, Sitz Muggendorf, ausüben.
Schauen wir trotz Bekanntheit zunächst auf den Lebensweg von Enno Weidt. Denn ich glaube, Sie werden jetzt trotzdem manches Neue hören.

„Weise mir Herr deinen Weg“ ist Ihr Konfirmationsspruch, lieber Herr Weidt. Ihr Vater hatte ihn ausgesucht. Er war damals Dekan in Thurnau. Ihre Konfirmation war die letzte, die er hielt, bevor er in den Ruhestand trat. Danach zog die Familie nach Uffenheim. Dort waren Sie in der evangelischen Jugend hoch engagiert und leiteten den Kindergottesdienst.
Ihr Elternhaus war von großer lutherischer Freiheit geprägt. Durch die Mitgründung eines Schülerbibel-kreises, fanden Sie Zugang zur SMD, der – auch in der Schülerbibelkreisarbeit engagierten – Studentenmission Deutschland. Beides bereichert Sie bis heute – die lutherische Freiheit und die Verbindlichkeit der SMD-Frömmigkeit.
Auf einer der vielen SMD-Freizeiten, wurde Ihnen klar, dass Ihr Weg in den Pfarrberuf führen soll.
Sie studierten Theologie in Neuendettelsau, Marburg und München – doch vor München noch ein Jahr in Jerusalem an der benediktinischen Dormitio-Abtei.
Dort wuchs Ihre Liebe zur Ökumene und zum Alten Testament samt der Hebräischen Sprache. Bis heute übersetzen Sie – bevor Sie predigen – Bibelworte aus dem Alten Testament aus der Hebräischen Ursprache ins Deutsche.

Nicht genug der Horizonterweiterung durch den Auslandsaufenthalt in Jerusalem! Nach dem ersten theologischen Examen gingen Sie ein Jahr nach Amerika, machten am Wartburg-Seminary ein drei-monatiges klinisches Seelsorgepraktikum und praktizierten das Erlernte ein dreiviertel Jahr in der Klinikseelsorge bzw. in der Psychiatrie in Philadelphia.

Im Jahr 1990 begann dann Ihr Lehrvikariat in Werneck, ebenfalls ein großer Krankenhausstandort. So war auch Ihr Vikariat von Seelsorge geprägt.
Danach wurden Sie im Jahr 1993 ins Pfarrvikariat Neuses St. Matthäus entsandt.
In den neun Jahren dort, lernten Sie ihre Frau, Susanne, kennen. Ihnen, liebe Frau Weidt, verdanken wir viel, auch, dass wir heute überhaupt, diese Amtseinführung feiern. Denn Sie ermutigten Ihren Mann, sich nach St. Johannis zu bewerben.
Seit 2004 sind Sie da. Zu dieser Zeit hier muss ich nicht viel sagen, außer, dass ich hohen Respekt habe – gerade was die letzte Zeit anbelangt, in der Sie, lieber Enno Weidt, seit November 2021 die vakante Dekansstelle vertraten. Denn durch Krankheit zum einen und zum anderen biographisch glückliche Umstände bei Ihren Kolleginnen, für die wir Gott dankbar sind, waren doch faktisch längere Zeit eineinhalb Stellen in St. Johannis zu vertreten, sodass insbesondere Pfarrer Michael Krug und Sie viel im Gemeindedienst abfederten – wo doch zugleich so viele Prozesse im Dekanatsbezirk anstanden:
Die Umsetzung der Landesstellenplanung, die Regionalisierung der Gemeinden, die Bildung eines KiTa-Verbanden und der Kooperationsprozess mit dem Dekanatsbezirk Gräfenberg. All das ist auf einem guten Weg. Respekt!

Oft wunderte ich mich – nicht nur über Ihre enorme Belastbarkeit, sondern auch Ihre riesige Frustrationstoleranz und Ihre ungetrübte Fröhlichkeit. Man bedenke: Sie wurden ja bereits in Heiligenstadt am 30. März 2021 vom Wahlgremium zum Dekan gewählt; dann aber kam die notwendige Vereinbarung zwischen Muggendorf und Forchheim nicht zustande, sodass Sie dann „nur“ Dienst als Senior bzw. Stellvertretender Dekan tun konnten. Sie trugen die Lasten der Dekanstätigkeit ohne den Rückenwind des Amtes.
Viele wären da frustriert gewesen und hätten zumindest geklagt. Sie nicht.
Woran das lag? An Ihrer überaus glücklichen Kinder- und Jugendzeit als Resilienzpolster? – Ja vielleicht.
Ganz sicher liegt es auch daran, dass Sie in der Grundhaltung Ihres Konfirmationsspruchs zu leben suchen.
Weise mir Herr Deinen Weg, dass ich wandle in Deiner Wahrheit.
Er bedeutet für Sie, dass man einen Weg nicht erzwingen kann. Es gilt offen zu bleiben – auch dafür, wie Gott führt, auch in Sachen des Dekansamtes.
Die Wahrheit, in der Sie wandeln wollen, ist für Sie kein intellektuelles für Fürwahrhalten, sondern bedeutet für Sie, dass etwas als stimmig in Ihrem Herzen empfunden wird. Zur Wahrheit gehört der Frieden im Miteinander.

Liebe Menschen im Dekanatsbezirk Forchheim, Sie bekommen also einen Dekan mit hoher Resilienz und Frustrationstoleranz, Fröhlichkeit und Belastbarkeit, einen, der in der Seelsorge gelernt hat, Menschen anzunehmen, einen, der offen bleibt für Wege, wie Gott sie zeigen wird und darum nichts erzwingt.

Der Dekanatsbezirk Forchheim hat nun einen neuen und zugleich altbewährten Dekan.
Sie, lieber Enno Weidt, brauchen das Dekansamt nicht, um Ihren Dienst gut zu tun. Es bedeutet auch keinerlei finanzielle Verbesserung, ganz im Gegenteil. Und trotzdem ist es gut, dass die Verhältnisse nun geklärt sind und die Rückendeckung des Amtes da ist.

Liebe Gottesdienstgemeinde, unsere Kirche ist in großen Veränderungsprozessen. Vielleicht ist darüber hinaus mancher von Ihnen in seinem Leben von Veränderungen betroffen, die schon da sind, kommen werden oder kommen sollten.
Wie gut, wenn wir alle in kirchlichen Gremien und in unserem Leben in der Offenheit zu Gott hin sind, dass er uns seinen Weg zeigen möge.
In dieser hörenden, offenen Haltung zu Gott hin lässt sich gut leben und vertrauensvoll gemeinsam arbeiten.
Weise uns Herr Deinen Weg, dass wir wandeln in Deiner Wahrheit.
Amen.

kathrin.stroebel

Regionalbischöfin und neuer Erzbischof kommen zu Gespräch und Gottesdienst zusammen

Kirchenkreis Bayreuth 1 Monat 3 Wochen ago

Regionalbischöfin Dorothea Greiner und Weihbischof Herwig Gössl, der künftige Erzbischof, führen die gute Tradition des zweijährlich stattfindenden ökumenischen Gespräches fort. Beide trafen sich in Bayreuth, begleitet von Leitungspersonen und ökumenisch Mitarbeitenden.

Der Austausch der beiden leitenden Geistlichen war geprägt von offenem Reden und gegenseitigem Hören aufeinander. Es wurde deutlich, dass die Christen beider Konfessionen in der Region mit tiefgreifenden Strukturveränderungen umzugehen haben. Dorothea Greiner und Herwig Gössl betonten einmütig ihre Überzeugung, dass gelebte Ökumene ein wesentlicher und unverzichtbarer Beitrag ist, Glauben zu stärken und für die Menschen da zu sein. Sie wird im Gottesdienst und im Religionsuntericht, im Gebrauch von Gebäuden und in wechselseitiger Vertretung und auf viele andere Weisen an Bedeutung gewinnen.

Die Zusammenarbeit zwischen katholischem Erzbistum und evangelischem Kirchenkreis ist längst gut eingespielt und wirkt in den Gemeinden vor Ort: Bereits zum zwölften Mal erarbeitete ein ökumenisches Team eine geistliche Anleitung für Gruppen, die damit bewusst durch die Fastenzeit gehen, die sogenannten „Alltagsexerzitien“. Im Frühjahr wird die „Woche für das Leben“ wieder in einem gemeinsamen Gottesdienst von Regionalbischöfin und Erzbischof, diesmal in Kronach, eröffnet. Die gemeinsame lebendige Partnerschaft mit der anglikanischen Diözese Chichester in Südwestengland wird mit Leidenschaft gepflegt.

Mit einem öffentlichen Segnungsgottesdienst zum Beginn der Fastenzeit in der Stadtkirche Bayreuth beschlossen Regionalbischöfin und Weihbischof den ökumenischen Begegnungstag.

Susanne Sahlmann

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Alltagsexerzitien

Kirchenkreis Bayreuth 2 Monate 2 Wochen ago

Herzliche Einladung zum ökumenischen Eröffnungsgottesdienst der Alltagsexerzitien 2024 "beziehungsweise" im Kirchenkreis Bayreuth und im Erzbistum Bamberg.

Freitag, 16. Februar 2024
18.00 Uhr
Stadtkirche Bayreuth

Es predigen Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner und Weihbischof Herwig Gössl, der ernannte Erzbischof.

Wer möchte, kann sich persönlich für die Exerzitien und für den Weg durch die Passionszeit segnen lassen.

Auch wer nicht an einer Exerzitiengruppe teilnimmt, ist herzlich willkommen

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem Imbiss in der Kirche eingeladen.

Radiointerview mit der Regionalbischöfin von Michael Götz:

Susanne Sahlmann

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe - Grüß Gott Oberfranken im Januar 2024

Kirchenkreis Bayreuth 2 Monate 3 Wochen ago

Bei „Grüß Gott Oberfranken“, dem evangelischen Magazin auf TVO, steht im Januar die Jahreslosung im Mittelpunkt: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“. Passend dazu haben wir für die Sendung unter anderem Pflegekräfte der Diakonie Thurnau-Hutschdorf (Landkreis Kulmbach) bei ihrer Arbeit begleitet. Außerdem stellen wir Ihnen Menschen vor, die regelmäßig im Krankenhaus für Patienten singen. Bei einem Digitalprojekt in Kasendorf kommen Jung und Alt zusammen. Diesmal im Lieblingsplatz: Pfarrer Hans-Christian Glas und der Wartturm in Hof.

Hier geht's zur Sendung!

Susanne Sahlmann

Kandidier für neue Wege! Impulstag für die Kirchenvorstandswahl 2024

Kirchenkreis Bayreuth 3 Monate 1 Woche ago

Samstag, 27. Januar 2024

mit Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner & Oberkirchenrat Florian Baier

Kongresshalle Bamberg

Anmeldung: https://stimmfürkirche.de/fuer-kandidierende/kirchenvorstandstage-2024/

Flyer Kandidier für neue Wege KV-Tage2.6 MB

 

 

Sie waren bisher noch nicht Mitglied im Kirchenvorstand, aber denken darüber nach, bei der KV Wahl 2024 zu kandidieren?
Sie überlegen, ob Sie noch einmal für den Kirchenvorstand kandidieren?
Veränderungen auf allen Ebenen werden immer mehr Realität. Große Aufgaben kommen auf unsere Kirchengemeinden zu.
Bei diesen Kirchenvorstandstagen geht es um einen realistischen Blick in die Zukunft und um den Austausch darüber.
Vertreter:innen der Kirchenleitung aus dem Landeskirchenrat suchen den Dialog mit Menschen, die kandidieren oder es sich überlegen. Spannende und anspruchsvolle Jahre liegen vor uns. An vielen Stellen braucht es neue Wege und
Kraft zu Veränderungen.
Wir bewerben uns bei Ihnen um Ihre Zeit!
Lassen Sie uns gemeinsam Kirche verändern und mit Gottes Segen in die Zukunft gehen.

Susanne Sahlmann

Krippen in Oberfranken - Grüß Gott Oberfranken im Dezember 2023

Kirchenkreis Bayreuth 3 Monate 2 Wochen ago

In der Dezemberausgabe des evangelischen Fernsehmagazins „Grüß Gott Oberfranken“ auf TVO geht es um Krippen in Oberfranken: Wir stellen Ihnen ein paar besondere Krippen vor – zum Beispiel die Krippe aus Stein in Sankt Stephan in Bamberg oder die Krippe in der Gemeinde Ahorn. In Marktredwitz gibt es nicht nur eine, sondern gleich mehrere kostbare Krippen, die man auf dem so genannten „Krippenweg“ oder im Egerlandmuseum erleben kann.

 

Hier geht's zur Sendung!

Susanne Sahlmann
Checked 2 Stunden ago
URL https://www.kirchenkreis-bayreuth.de/